Die Premiere im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. Jeden Abend waren die Tische voll besetzt bei der ersten Vesperkirche in Harsewinkel. Auch in diesem Jahr wird die Martin-Luther-Kirche wieder zu einer Vesperkirche. Täglich von Sonntag bis Samstag, vom 19.-25.01.2025, gibt es ab 18:00 Uhr eine warme Mahlzeit sowie die Möglichkeit zur Begegnung und zu Gesprächen mit anderen am Tisch. Erneut steht die Harsewinkler Vesperkirche unter dem Motto: „Miteinander. Essen. Reden. Leben.”
Mit diesem Motto soll deutlich werden, dass es bei der Vesperkirche nicht nur um das Essen geht, sondern auch um an einer festlich gedeckten Tafel gemeinsam zu sitzen und sich mit den Tischnachbarn auszutauschen. Und das kostenfrei! Weil: Zur Vesperkirche dürfen sich besonders die eingeladen fühlen, die in wirtschaftlicher Notlage sind, aber auch alle, die einen Abend in Gemeinschaft verleben möchten, unabhängig von Alter und Konfession/Religion. D.h.: Die Vesperkirche richtet sich grundsätzlich an alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt. So ist diese Tischgemeinschaft eine zufällige Begegnung mit anderen Menschen. Und daraus können sich dann ganz besondere, auch spannende Gespräche entwickeln.
Ein paar Neuerungen wird es aber geben: Der Auftakt der Vesperkirche beginnt schon um 17 Uhr mit einem Gottesdienst, an diesem Tag beginnt der Einlass einmalig um 16:30Uhr, an den anderen Tagen um 17:30Uhr. Außerdem gibt es einen dritten Gastronomen mit an Bord. Zu den beiden etablierten Gastronomen Bergmann und Rieger gesellt sich nun noch Manuel Yüksel vom Restaurant Manos, der den Mittwoch bestücken wird. Was die drei jeweils auf den Speiseplan setzen, wird vorab nicht verraten. Und jeden Abend wird ein wechselndes Team von Freiwilligen im Einsatz sein, das die Aufgaben von der Begrüßung über den Service bis zum Spüldienst übernimmt. „Im vergangenen Jahr hatten wir auch einzelne Interessierte dabei, dieses Mal setzen wir auf komplette Teams, weil die einfach eingespielter sind. Es sind unter anderem der katholische Pfarreirat, Kolping, die Kickergruppe, ein Team von Claas und eines der Stadtverwaltung sowie unser eigenes mit Presbyteriumsmitgliedern am Start“, erzählt Pfarrer Jörg Eulenstein.
Neben dem Essen erwartet die Besucher an jedem Abend ein besonderes Programm von Live-Musik bis zu Zauberei. Fest eingeplant sind bereits ein Schlager-Quiz mit Friederike Hegemann, Zauberer LIAR aus Bottrop, der Chor Takt und Töne, angefragt die theatergruppe KfD Marienfeld, der Posaunenchor und die Jugendlichen der Alten Mühle sowie die Barber Angels, die Haarschnitte für Bedürftige anbieten. Abgerundet wird das Ganze durch Beratungsangebote. Hier stehen an den einzelnen Tagen abwechselnd die AWO Seniorenwohnberatung und auch die Mitarbeitenden der Diakonie mit der Schuldner- und Insolvenzberatung, den Ambulanten Erziehungshilfen, der Familien- und Erziehungsberatung sowie der Ambulanten Pflege für Gespräche zur Verfügung.
Finanziert wird die Vesperkirche komplett aus Spenden und einer Förderung der Aktion Wärmewinter. „Für dieses Jahr sind wir gut aufgestellt, aber für 2026 beginnen wir schon jetzt mit dem Spendensammeln. Wir haben ein Gesamtvolumen von 15.000 Euro, das wir jedes Jahr brauchen“, erklärt Jörg Eulenstein. Wer mindestens eine dreistellige Summe spendet, bekommt als Dank ein besonderes Sammlerstück: eine gravierte Vesperkirchengabel.
Wer die Vesperkirche Harsewinkel mit einer Spende unterstützen möchte, kann dieses gerne auf folgendem Spendenkonto tun:
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel; Sparkasse Gütersloh;
IBAN: DE78 4785 0065 0025 0289 96
Verwendungszweck: Vesperkirche Harsewinkel